Max Baumann & Georges J. Frey Architekten BSA SIA
Wohnüberbauung Rietgrabenhang Opfikon, 1992-2000
1. Preis aus Studienauftrag unter acht Büros
BAHOGE Wohnbaugenossenschaft, 74 Wohnungen
Die Wohnsiedlung der BAHOGE Wohnbaugenossenschaft liegt am Fusse des Rietgrabenhanges, an der Wallisellerstrasse. Sie ist Teil einer Gesamtüberbauung, deren Konzept dem vorangegangenen, durch die Stadt Opfikon ausgeschriebenen Konkurrenz-Studienauftrag entstammt.
Die Siedlung mit 74 Wohnungen teilt sich in einen Frontbau und fünf Hofbauten auf. Der Frontbau folgt als fünf-geschossiger Baukörper dem langgezogenen Bogen der Wallisellerstrasse. Die dahinter, kammartig aufgereihten fünf Hofbauten bilden zusammen mit dem Frontbau vier grosse Wohnhöfe, die gegen die Hangseite offen sind.
Der Frontbau besteht aus 24 Maisonette-Wohnungen, 12 davon werden vom Gartengeschoss her erschlossen, die anderen 12 vom Laubengang im obersten Geschoss.
Mit einem speziellen Konzept punkto Lärmunempfindlichkeit trägt der lange, markante Frontbau der städtischen Lage an der lebhaft befahrenen Wallisellerstrasse Rechnung. Die geringe Bautiefe des Frontbaus ermöglicht die zweiseitige Orientierung der Wohn- und Schlafräume. Es kann auf die ruhige Bergseite mit Ostkomponente gelüftet werden und zugleich von der Südwestbesonnung auf der Wallisellerstrasse profitiert werden. Auch die zu jeder Wohnung gehörenden Aussenräume verfügen über diese Eigenschaften. Sie sind durchgehend nach zwei Seiten orientiert; verandaartig verglast gegen die Wallisellerstrasse und gegen die Hangseite offen.
Die geschlossene Bebauung längs der Wallisellerstrasse schirmt die dahinterliegenden Hofhäuser mit deren Aussenräumen, sowie die weiter bergseits liegenden Bauten vom Lärm der Wallisellerstrasse ab.